Das ist eine richtig gute Frage – und ich liebe es, sie zu beantworten. Denn die Unterschiede sind riesig, auch wenn vieles ineinanderfließen kann. Lass mich dir eine Geschichte erzählen. Mein persönlicher Schlüsselmoment – der Moment, in dem ich gemerkt habe, warum ich Coachin geworden bin und warum ich diese Arbeit liebe.
Nach meiner Zeit im Konzern hatte ich die Nase gestrichen voll. Ich war umgeben von alten weißen Männern und weißt du was? Irgendwann dachte ich: „F** it. Ich bin hier raus.“
Mein erster Schritt in die Selbstständigkeit war die Arbeit als Personal Trainerin. Ich wollte Frauen helfen, stärker zu werden – nicht nur körperlich, sondern vor allem im Kopf. Ich wollte zeigen, dass wir zu mehr fähig sind, als wir denken. Dass wir unsere Grenzen sprengen können, egal, was uns andere einreden.
Eines Tages saß eine Klientin vor mir. Wir sprachen über ihren Essensplan, und sie erzählte mir, dass sie oft erst um 17 Uhr zum Essen kommt. Ich fragte sie: „Warum so spät?“ Sie sagte: „Ich stehe morgens auf, mache meinem Sohn noch schnell was zu essen und fahre dann los.“
Okay, klingt erstmal normal, oder? Aber dann fragte ich sie, wie alt ihr Sohn ist. „18“, sagte sie. „Aber wenn ich ihm nichts mache, dann isst er doch nichts.“
Und BAM – das war mein Moment. Ich wusste, dass ich ihr jetzt alles über gesunde Ernährung erzählen könnte. Aber das hätte nichts verändert. Diese Frau brauchte keine Ernährungsberatung. Sie brauchte ein Coaching. Sie musste verstehen, warum sie ihre eigenen Bedürfnisse immer hintenanstellt. Sie musste ihre Denkweise ändern. Erst danach hätte ein Mentoring Sinn gemacht, um ihre neuen Essgewohnheiten nachhaltig zu etablieren.
Das war der Tag, an dem ich begriffen habe: Coaching ist der Schlüssel. Es geht nicht darum, mehr Wissen zu haben, sondern es wirklich umzusetzen. Es geht darum, den Knoten im Kopf zu lösen, der uns davon abhält, das Leben zu leben, das wir uns wünschen.
Was ist was? Die Unterschiede mit einem Beispiel auf den Punkt gebracht:
Beratung
Eine Social-Media-Beraterin analysiert deine Instagram-Strategie und erstellt dir einen detaillierten Plan, wie du mehr Reichweite und Follower generierst. Sie sagt dir, wann und wie oft du posten sollst, welche Hashtags du verwenden musst und wie du dein Profil optimierst.
Das Problem: Du weißt, was zu tun ist, aber wenn du keine Zeit oder keine Motivation hast, es umzusetzen, passiert nichts.
Mentoring
Du arbeitest mit einer erfahrenen Online-Unternehmerin zusammen, die ihren eigenen Sechs-Stellen-Kurs erfolgreich verkauft hat. Sie zeigt dir ihre Schritte: wie sie ihren Funnel aufgebaut hat, welche Tools sie benutzt und wie sie Launches organisiert.
Das Problem: Ihr Weg war vielleicht perfekt für sie – aber was, wenn dein Business oder deine Zielgruppe anders ist? Ihre Strategie passt nicht unbedingt zu deinem individuellen Stil oder deiner Vision.
Training
Du nimmst an einem Webinar teil, in dem dir gezeigt wird, wie du Anzeigen auf Facebook schaltest. Du lernst, wie man Zielgruppen auswählt, Anzeigen gestaltet und Kampagnen auswertet. Nach dem Training bist du technisch fit, Anzeigen zu erstellen.
Das Problem: Wenn du Angst hast, Geld zu investieren, oder dich nicht traust, wirklich groß zu denken, wirst du die Anzeigen niemals schalten – egal, wie perfekt du das System verstanden hast.
Coaching
Angenommen, du entscheidest dich, mit mir als Coachin zu arbeiten (cleverer Move, by the way). Du kommst zu mir und sagst: „Luisa, ich hab schon alles probiert! Ich hab Bücher gelesen, Kurse gemacht, Funnels gebaut – aber irgendwie bleibt der Durchbruch aus.“ Ich unterstütze dich dabei, die wahren Blockaden in deinem zu erkennen: Warum hast du Angst, groß zu denken? Was hindert dich daran, deine Preise anzuheben? …das Thema anzugehen? ..das Gespräch zu führen? Warum traust du dich nicht, live zu gehen oder deinen Launch zu starten? Als Coachin stell ich dir die richtigen Fragen, helfe dir, deine Glaubenssätze zu hinterfragen, und ermutige dich, deinen eigenen Weg zu finden.
Zusammengefasst
- Beratung: „Hier ist der Plan.“
- Mentoring: „So habe ich es gemacht.“
- Training: „So funktioniert es technisch.“
- Coaching: „Was blockiert dich wirklich, dein Potenzial zu entfalten – und wie entstören wir das, damit du ins Handeln kommst?“
Warum Coaching mit mir?
Weil ich selbst diese Reise gemacht habe. Weil ich weiß, wie es ist, sich ständig beweisen zu müssen. Weil ich erlebt habe, wie es ist, Grenzen zu sprengen, die dir andere – und du dir selbst – auferlegt hast. Coaching bei mir ist keine Standardlösung. Es ist wie ein Konzert, bei dem du im Rampenlicht stehst.
Ich arbeite nicht mit Dogmen oder starren Programmen. Mein Ansatz ist klar, emotional und immer auf den Punkt. Es geht um dich, um deinen Weg, um deine Bühne. Und ich bringe die Scheinwerfer zum Leuchten, damit du rocken kannst.
Mein Fazit für dich:
Coaching ist nicht „nice to have“. Es ist der Schlüssel, um deinen inneren Rockstar zu finden. Es ist die beste Investition in dich selbst. Also frag dich: Willst du noch länger deine Bedürfnisse hinten anstellen? Oder bist du bereit, die Hauptrolle in deinem Leben zu übernehmen? Ich sage: Let’s rock this.