Coaching und Therapie werden oft gegeneinander ausgespielt oder verglichen – dabei sind sie eher wie Geschwister zu betrachten, nicht wie Konkurrenten. Therapie taucht tief in deine Vergangenheit ein, heilt alte Wunden und hilft dir, wieder handlungs- und entscheidungsfähig zu werden. Coaching hingegen sagt: „Der Blick in den Rückspiegel mag hilfreich sein, aber jetzt ist es Zeit, den Blick nach vorne zu richten, dein Potenzial zu erkennen und ins Handeln zu kommen!“
Die Abgrenzung ist klar: Wer körperliche oder psychosomatische Beschwerden hat, braucht eine Therapeutin oder einen Arzt – nicht mich. Stell dir vor, du hattest einen Unfall: Da brauchst du erst einmal medizinische Unterstützung, bevor du wieder mit einem Crossfit-Coach an deinem Sixpack arbeitest.
Ich bin keine Heilerin – und erst recht nicht deine Retterin. Wer darauf wartet, dass ein weißer Ritter kommt und alle Probleme löst, sollte sich beim Patriarchat bedanken. Coaching richtet sich an Menschen, die bereit sind, Eigenverantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und aktiv ihr Leben zu gestalten. Und ja, ich habe mich auf die Herausforderungen von Frauen spezialisiert – denn oft jonglieren sie zwischen Karriere, Familie und Erwartungen der Gesellschaft. Es ist Zeit, diese Balance zu rocken und das Leben auf deine eigenen Regeln auszurichten.
Wo liegt also der Unterschied zur Therapie? Coaching kommt aus dem Sport und der Wirtschaft und nicht aus der Medizin. Coaching bleibt in der Gegenwart, schaut nach vorne und fokussiert sich darauf, wie du Erfolg, Selbstbewusstsein und Klarheit erreichst – ob in deinem Business, deinem Privatleben oder beidem. Und hier kommt der wissenschaftliche Erfolgsfaktor ins Spiel: Timothy Gallwey entdeckte als Tennis-Coach, dass der größte Gegner im eigenen Kopf sitzt, und erforschte, wie man mentale Blockaden in Leistungssituationen auflöst. Dr. Petra Bock hat diese Ansätze revolutioniert und ein System geschaffen, das nicht nur punktuell, sondern langfristig wirkt – ein Ansatz, der Denkwandel bewirkt und echtes Wachstum ermöglicht.
Im Coaching arbeite ich daran, mit dir genau diese Blockaden zu lösen, die dich davon abhalten, dein volles Potenzial zu entfalten. Es geht darum, die Bühne deines Lebens so zu gestalten, dass sie deine ist – egal, ob es um beruflichen Erfolg, persönliche Erfüllung oder beides geht. Und keine Sorge: Ich kann dich nicht „kaputtcoachen“. Sollten wir auf ein Thema stoßen, das therapeutische Begleitung erfordert, sage ich das offen.
Coaching ist kein Rettungsboot – es ist ein Power-Tool für Frauen (und Männer!), die ihre Blockaden sprengen, ihre Ziele erreichen und ihr volles Potenzial leben wollen. Und ja, ich mache es auf meine Weise: Mit Struktur, Klarheit und einem Rockstar-Feeling, das dich ins Tun bringt und nicht in alten Denkmustern verharren lässt. Also, bereit, die Zügel selbst in die Hand zu nehmen und dein Leben nach deinen eigenen Regeln zu rocken?